#1

Bar

in WG Planung 27.08.2012 15:05
von Klinger • 68 Beiträge

Teile:


Grundriss:


Ohne Seitenwände (auf dem Kopf):


Mit Seitenwänden (auf dem Kopf):


nach oben springen

#2

RE: Bar

in WG Planung 28.08.2012 12:18
von Zigi • 66 Beiträge

sieht schon ordentlich aus aber ich finde 5cm überlappend von der arbeitsplatte bissl viel eher so 2cm.

mein schwager hatte noch den vorschlag gemacht das man links und rechts von der zapfanlage einfach 2 so einbauküchenelemente verwenden kann und sie dann einfach verkleidet. da sind dann schon regale oder schubladen (was wir halt wollen) drinnen und wir sparen uns das gerüst.

und üverlegt euch nochmal die farben von derverkleidung und der platte, mein favorit wär ja immer noch weis - schwarz hochglanz :p

ich schau heut abend aber mal beim obi vorbei und schau was die si für holz auswahl haben.


nach oben springen

#3

RE: Bar

in WG Planung 28.08.2012 12:49
von Klinger • 68 Beiträge

Bei euch ist auch ein Hornbach!
Der scheint gute Sachen zu haben.

Hans-Steinkohl-Straße 30
81249 München-Freiham


nach oben springen

#4

RE: Bar

in WG Planung 29.08.2012 03:42
von basti • 70 Beiträge

Also sind uns wohl einig dass Küchenelemente in Verbindung mit der Schänke unsere Lösung sind..

nur: die ganzen Küchenschränke etc. haben alle eine Tiefe von 60cm, die ausgesuchte Schänke hat 60.9cm Tiefer - Soweit so gut, der knappe Zentimeter kann entweder aus der Verkleidung gefeilt werden, oder was wohl die bessere Möglichkeit ist 'draufgeschissen' werden.

Nur wenn wir die Verkleidung hinten montieren wird diese ja zwangläufig, ohne das ganze extrem zu verkomplizieren, hinten an die Elemente geschraubt werden. Das ganze führt dann jedoch dazu, dass die Schänke zwangsläufig die Elemente komplett teilen wird, und ein Ausschneiden der Tischplatte dann mehr als überflüssig ist.

Ich hab da jetzt drüber nachgedacht und hätte drei Vorschläge:

1. Wir lassen die Schänke wie beschrieben die Bar teilen, hinten wird eh verkleidet und die Bar Ablage können wir an den zwei Platten auch befestigen.

2. Wir holen uns die gleiche, funktionierende, Schänke, kaufen die Platte komplett und versuchen uns selber daran rumzubasteln. Hätte ich mir dann wie folgt vorgestellt: die Reling versuchen abzuschrauben, Loch in die Platte für den Zapfhahn, den hoffentlich abmontieren können und durchstecken, dementsprechend die Küchenelemente so hoch wie möglich kriegen, ggf. einen Boden unterlegen.
So hätten wir dann eine durchgehende Platte mit Zapfhahn in der Mitte. Hier gibt es aber meiner Meinung nach einfach zuviele Unbekannte.. daher:

3. Wir bauen die Schänke doch selber. Kühlschrank kaufen, Zubehör, und wieder versuchen eine durchgehende Platte mit Loch zu basteln. Dabei wird es wohl, wenn überhaupt, nur einen kleinen Preisvorteil und die Schwierigkeiten beim Schank zusammenbau geben..


Also die grundsätzlichen Fragen über die wir bis Samstag bescheid wissen müssen:
- Nehmen wir wirklich diese 'fertige' Schänke ? ( Bedenkt dass wir auch die mit extra dazubestelltem Zubehör zusammenbauen müssen, Vorteil liegt darin dass ein Loch im Kühlschrank ist und 50l Fässer 100% reinpassen. )
- Brauchen wir die Küchenplatte am Stück oder doch nur zwei Teile? (die ganze kaufen und dann zerschneiden wären so ~80 Euro oder mehr rausgeschmissenes Geld womit ich mich nicht anfreunden kann. )

Sonst hab ich mir die Elemente nochmal angeschaut, da finden wir schon was passendes bei IKEA zumindest..

Andere Sache ist dann die Arbeitsplatte halt noch, soll sie wirklich überragen ? Die Elemente sind 60cm tief, 19mm Verkleidung wird draufgeschraubt - Viel tiefer kann das ganze nicht sein, jedoch sind diese 19mm wohl auch der Dealbreaker für die günstigen Standart Platten, richtig? Sonst könnte man die Verkleidung auch die 30mm oder was das sind von der Arbeitsplatte überragen lassen und so einen flüssigen Übergang zur Arbeitsplatte schaffen..

Nach diesen Barfüssen fragen wir btw aufjedenfall beim Hornbach am Samstag, die gibts bei Amazon auch in allen ausführungen, würde ich lieber im Baumarkt gesehen kaufen als irgendwo bestellen..

Nachdem wir uns mit dem Design und der Grundausrüstung - Küchenelemente + Arbeitsplatte + Verkleidung + Barkonsole mit Metallstützen einig sind schreibt mal bitte sonst noch alles hier dazu was euch noch einfällt oder was wir noch durchsprechen müssen - wir müssen Samstag alles kaufen sonst haben wir realistisch keinen Termin mehr das gemeinsam zu erledigen vor dem Einzug ( Frankfurt, zigi weg, übergabe) und die Massgeschneiderte Arbeitsplatte braucht 1-2, wahrscheinlich eher 3, Wochen Lieferzeit

nach oben springen

#5

RE: Bar

in WG Planung 29.08.2012 09:04
von Klinger • 68 Beiträge

Die Arbeitsplatten beim IKEA haben teilweise eine Tiefe von 62 cm.

z.B. http://www.ikea.com/de/de/catalog/produc...3672/#/40123674 für 135,00
Länge: 246 cm
Tiefe: 62 cm
Stärke: 3.8 cm

Da könnten wir uns einfach 2 Platten rausschneiden.


zuletzt bearbeitet 29.08.2012 09:34 | nach oben springen

#6

RE: Bar

in WG Planung 29.08.2012 10:28
von Zigi • 66 Beiträge

ich würd ne einzelne platte schon schöner finden als wenn se getrennt wär. man kann ja einfach nen freiraum lassen. wenn die arbeitsplatte drauf ist wär das schon stabil genug.

skizze


nach oben springen

#7

RE: Bar

in WG Planung 29.08.2012 11:33
von Klinger • 68 Beiträge

schöner auf jeden fall


nach oben springen

#8

RE: Bar

in WG Planung 29.08.2012 14:01
von basti • 70 Beiträge

Ne zusammenhängende Platte mit 5-10cm dicke an der Schänke ?!
Da sieht doch total behindert aus, wir kaufen 1/3 Platte für die Katz, und fürs montieren müssen wir auf die Schränke zusätzlich nochmal was 5-10cm dickes draufschrauebn, sonst haben wir ne 2.35 Meter Platte die frei vor der Bar schwebt, nur an Arbeitsplatte befestigt, und darauf wartet eingetreten zu werden..

nach oben springen

#9

RE: Bar

in WG Planung 29.08.2012 15:34
von Zigi • 66 Beiträge

2 so abstandsbretter können wir aus dem arbeitsplatten verschnitt machen wenns nur um die stabilitet geht. ich find wenn die platte durch die schenke getrennt wird sieht das halt ziemlich zamgeschustert aus... ka ihr könnt mich ja überstimmen :x (auserdem isnen bissl luft hinterm kühlschrank sicher net verkehrt)


zuletzt bearbeitet 29.08.2012 15:36 | nach oben springen

#10

RE: Bar

in WG Planung 29.08.2012 18:27
von Zigi • 66 Beiträge

Hab beide Versionen mal maßstabsgetreu nachgebaut dann kann man sich besser nen Bild von machen. Ich lad die Dateien fürn Roomaranger auch hoch. Bei der 2. Version entsteht dann ne Lücke zwischen Kühlschrank und Verkleidung, habs mitm Pfeil makiert.


Version 1:



Uploaded with ImageShack.us

RoomAranger: http://www.file-upload.net/download-4729378/bar1.rap.html



Version 2:



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us

RoomAranger: http://www.file-upload.net/download-4729394/bar2.rap.html


nach oben springen

#11

RE: Bar

in WG Planung 30.08.2012 11:03
von Klinger • 68 Beiträge

Wir können die Zapfanlage auch selber bauen (wenn ihr nen Plan habt wie das geht) und ein Loch für den Zapfhahn durch die Platte bohren.

Schränke 60 cm Tiefe
Kühlschrank nicht mehr als 60 cm Tiefe
Standard IKEA Arbeitsplatte 62 cm Tiefe
Verkleidung nicht mehr als 2 cm Tiefe


nach oben springen

#12

RE: Bar

in WG Planung 02.09.2012 15:58
von Zigi • 66 Beiträge

Grad nochmal im Roomaranger die Bar simuliert... sieht ganz gut aus aba würde bei der Oberbar doch eher zu 35cm breite tendieren und nich zu 40cm. Das sieht meiner Meinung einfach bissl zu unproportioniert zur unteren Platte aus.

Was meint ihr?


nach oben springen

#13

RE: Bar

in WG Planung 02.09.2012 20:11
von basti • 70 Beiträge

dann schick uns doch mal die bilder von der bar, aber ka 35 oder 40, glaub mir ist das recht wurscht..

nach oben springen

#14

RE: Bar

in WG Planung 02.09.2012 22:29
von Zigi • 66 Beiträge

wollts grad machen aba bin eingeschlafen :p

40cm:




35cm:


nach oben springen

#15

RE: Bar

in WG Planung 03.09.2012 08:08
von Klinger • 68 Beiträge

alles zwischen 30-40 cm ist ok für mich


nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Zigi
Forum Statistiken
Das Forum hat 27 Themen und 203 Beiträge.



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen